bewusst oder unbewusst geformte Bilder einer vermeintlichen Realität, die aktiv oder passiv zustande kommen können, durch bewusste Manipulation wie im Fall der »politischen Gefangenen« in Kuba oder durch die Integration politisch auslegbarer Meldungen in ein bestehendes Weltbild. Beispiel Kuba: Deutsche Medien berichteten wiederholt von bis zu 200 politischen Gefangenen in Kuba. Doch selbst Amnesty International schreibt im aktuellen Jahresbericht, dass alle aus politischen Gründen Inhaftierten im März freigelassen wurden. Eine in den Medien kursierende Liste mit bis zu 200 Namen stammt von der regierungsfeindlichen Organisation CCDHRN des Aktivisten Elizardo Sánchez. Von internationalen Organisation werden die Daten nicht ernst genommen. Und dies aus gutem Grund: Unter den Namen der »politischen Gefangenen« findet sich auch der verurteilte Terrorist Raúl Ernesto Cruz León. Der gebürtige Salvadorianer war 1997 für eine Bombenserie verantwortlich, bei der ein 32-jähriger italienischer Tourist, Fabio di Celmo, getötet wurde. Dennoch gelingt es der CCDHRN und ihr nahestehenden Organisationen wie der deutschen, rechtsgerichteten »Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte« immer wieder, die vermeintlich hohe Zahl politischer Gefangener auch in der hiesigen Presse zu lancieren. Zum Artikel im ND.