Mit Energieeffizienz den Aufschwung schaffen

von Günther Ecker, Wels

Günther Ecker war mit auf unserer Kuba Reise im April/Mai dieses Jahres und hat sich auch unsere Projekte angeschaut, die wir mit PartnerInnen in Kuba durchführen. Dabei hat er einige Überlegungen angestellt im Zusammenhang mit Ressourcenknappheit und Energieeffizienz und präsentiert hier einige Gedanken, die auch für die aktuelle Situation in Kuba ein Anstoss sein könnten:

Als ich als Einzelunternehmer mit Einmannbetrieb in krankheitsbedingte Berufsunfähigkeitspension gehen musste, wollte ich im Leben noch etwas Sinnvolles anfangen. Also gründete ich ein Forschungsinstitut, namens abcde-institute.org (abcde als Abkürzung von „avoid bad carbon dioxide emissions, deutsch „Vermeide(t) schlechte Kohlenstoffdioxid-Emissionen).

Nach und nach fand ich passende Themen, um CO2-Emissionen einsparen zu können. Seit meiner Teilnahme an der Studienreise der (Ober)Österreichisch-Kubanischen Gesellschaft nach Kuba 2017 glaube ich, dass die weitere Umsetzung ganz gut zu Kuba passen könnte:

A) Eine umweltfreundliche Waschmaschine:
In 93 % der 2,3 Millionen Privathaushalte in Österreich (bei 8,3 Millionen Einwohner) steht eine Waschmaschine. Rechnet man mit analogen Haushaltsgrößen und Marktsättigung im geographischen Bereich Europa+USA+Australien+Japan ( mit 1,15 Milliarden Einwohner), kommt man auf die astronomisch hohe Menge von rund 500 Millionen in Gebrauch stehenden Waschmaschinen. Selbst bei einer Marktsättigung von nur 50 % sind es noch immer annähernd 300 Millionen in Gebrauch stehender Waschmaschinen.

Europäische Waschmaschinen waschen „mit liegender Trommel“. Durch Drehung der Trommel wird die Wäsche bewegt und fällt immer wieder in die Waschlauge. Waschmaschinen nach amerikanischem System sind Bottichwaschmaschinen. Die Wäsche liegt in einem stehenden Bottich und wird von einem mittig angebrachten Drehkreuzarm bewegt. Damit sämtliche Wäsche mit Waschlauge in Berührung kommt, muss der Wasserspiegel hoch sein, dazu wird mehr Wasser zum Einweichen und Spülen benötigt. Amerikanische Waschmaschinen nutzen einen Warmwasseranschluss und haben dann keine Heizeinrichtung. Wird so eine Waschmaschine in einem Land ohne Gebäudeheizung oder Warmwasser genutzt, muss für das gleiche Waschergebnis mehr Chemie eingesetzt werden, also schärfere Waschmittel, die die Wäsche früher brüchig machen.

Bezogen auf 5 kg Wäsche benötigen europäische Maschinen 25 bis 50 Liter (Trink)Wasser pro Waschgang, amerikanische Maschinen rund 150 Liter. Bezieht man ein, dass amerikanische Waschmaschinen meist größere Bottiche für 6-10 kg Wäsche haben ist der Wasserbedarf pro Waschgang eigentlich höher. Neben Wasser werden auch noch Enthärtersalze, Waschmittel, Strom zum Aufheizen und für die Bewegung benötigt.

Mein Ziel war eine 5-Liter Waschmaschine. 2 Liter, um anorganische Salze (die der Körper ausschwitzt) zu entfernen, 1 Liter, der nach dem Schleudern als 20% Restfeuchte in 5 kg Wäsche zwangsläufig verbleibt und 2 Liter zum Spülen der Wäsche. Der Knackpunkt dabei ist, dass organische Stoffe (aus Wäscheverunreinigungen und Waschmitteln) laufend aus dem Wasser entfernt werden und am Schluss nur 4 Liter saubere trinkbare Flüssigkeit übrigbleiben. Waschmittel sollten von der Waschmaschine nach Bedarf zudosiert werden, nicht messbecherweise dass der Waschmittelhersteller möglichst viel davon verkaufen kann.

Die Technologie zur kontinuierlichen Wasserreinigung wurde schon erfunden. Damit wurde das Trinkwasser für deutsche U-Boote im 2. Weltkrieg gereinigt. Bloß hat noch niemand so eine Waschmaschine gebaut.

B) Eine umweltfreundliche Geschirrspülmaschine:
Bei herkömmlichen Geschirrspülmaschinen wird Geschirrspülmittel im Überschuss oder Überfluss verwendet. Oft würde ein halber Kaffeelöffel voll Spülpulver genügen, aber die Hersteller empfehlen einen „Tab“, um in jedem Fall (bei übervollen Geräten mit verkrusteten Speisen) das beste Ergebnis zu garantieren und möglichst viel davon zu verkaufen. Üblicherweise sind ein Vorwaschgang, ein Hauptwaschgang und 1-2 Spülgänge. Der Tab wird von Anfang an zugegeben. Nach der Vorwäsche wird das Vorspülwasser abgepumpt. Nun muss im „Pumpensumpf“ (der untere Teil des Pumpengehäuses, der nie leer wird) so viel restliche Spülmittelchemie noch vorhanden sein, dass sie für den folgenden Hauptwaschgang oder die Spülgänge ausreicht. 12-in-1-Tabs enthalten Reinigungstenside, Enzyme, Klarspüler, Wasserenthärter, Glasschutz, Regeneriersalz, Blechmittel, Bleichmittelaktivatoren, Edelstahlglanzmittel, Silberschutz, Geruchsneutralisierer und Schnelltrockner. Der Enthärter muss für alle 3-4 Phasen reichen, Klarspüler und Schnelltrockner wirken erst im letzen Spülgang, werden aber schon von Anfang an gelöst und dreimal abgepumpt. Logisch, dass damit zuviel Chemikalien verschwendet werden und unsere Kläranlagen und Gewässer belasten. Siehe dazu auch den Artikel „Maschinengeschirrspülmittel“ bei Wikipedia, den ich wesentlich mitgestalten konnte.
Ziel wäre eine Geschirrspülmaschine, die je nach Waschgang nur die jeweils benötigten Waschstoffe „im Baukastensystem“ automatisch zudosiert, den Chemikalienverbrauch so minimiert und so wie die Waschmaschine nur sauberes Wasser ausstößt.

C) Umweltfreundlicher Verkehr:
Bereits 1997, lange vor meiner Pensionierung, erdachte ich eine innerstädtische Seilbahn für Wels als Alternative zum maroden Busverkehr. Mir schwebte eine Gondelbahn mit mehr als 20 Haltestellen im Stadtgebiet vor.

Die Technik und die größeren Hersteller waren damals noch nicht reif. Der Boom dazu entstand so richtig erst als Stadtseilbahnen in Médellin (Kolumbien) ab 2004, Caracas (Venezuela) ab 2010 und Rio de Janeiro (Brasilien) 2011 und La Paz (Bolivien) errichtet wurden.

Städtische Seilbahnen sind die einzigen öffentlichen Verkehrsmittel, die eine Alternative zum Fahren mit dem Auto darstellen. „Zur Station gehen, ohne lange Wartezeit sofort einsteigen, pünktlich abfahren und ankommen“ ist die Devise, bei der Autobus und Straßenbahn alt aussehen. Alle 10 Sekunden eine Fahrgelegenheit, bei jedem Wetter, Regen oder Nebel.

Seilbahnen sind Teil der Elektromobilität. Der Antrieb erfolgt zentral in einer Station, der Strom kann von Windkraftwerken geliefert werden, Bremsenergie beim Abwärtstransportieren von Kabinen und Passagieren wird zum Aufwärtstransportieren direkt genutzt. Seilbahnen sind die energieeffizientesten Verkehrsmittel überhaupt. Es gibt keine Abgase in den Straßen und kaum Lärm. Der Betrieb läuft weitgehend vollautomatisiert. Kombinierter Personen/Güterverkehr ist möglich.

Die Nachteile sind: Seilbahnen benötigen gerade Fahrwege (die gitterförmig angelegten Straßen Havannas würden sich daher optimal eignen), Seitenwind darf bei Einseilbahnen maximal 60 km/h sein, bei Zweiseil- und Dreiseilbahnen bis zu 100 km/h. Seitenwind lässt die Kabinen schaukeln und Seile bei den Stützen entgleisen. Also eher weniger geeignet für Hurrikangebiete. Dafür fahren Seilbahnen über Hindernisse hinweg. Autobahnen, Hafenanlagen, Industriegebiete oder Hügel sind kein Hindernis.
Für 500 Millionen Euro könnte man gerade
o 1 km U-Bahn bauen (Transportleistung 120.000 Personen pro Stunde bei 2 Richtungen auf diesem einen Kilometer)
o ein Schachbrettnetz von 2 x 2 km Straßenbahnen (also 5 Strecken im 500m-Abstand parallel zueinander, jeweils Nord-Süd und West-Ost; also 5 x 2 km x 2 = 20 km Straßenbahn samt Remise), um 4 km² damit aufzuschließen
o oder ein 36 km² großes schachbrettähnliches Netzwerk aus Gondelbahnen (also 13 je 6 km lange Strecken im 500m-Abstand parallel zueinander, jeweils Nord-Süd und West-Ost; 4.000 Personen pro Stunde und Richtung je Linie; 13 x 4.000 x 4 Richtungen = 208.000 Personen pro Stunde.

Eine Seilbahn kann um weniger Geld ein größeres Gebiet mit besseren Verkehrsdienstleistungen versorgen als U-Bahn, Straßenbahn und Autobusse (siehe dazu auch meine Website http://www.abcde-institute.org).

Die erste städtische Seilbahn von Medellin hat sich (wegen Verkauf von CO2-Emissionszertifikaten an Industrieländer) binnen 7 Monaten amortisiert!!! Und ist seither eine jährliche Einnahmensquelle ! ! !

Seilbahnen als öffentliche Verkehrsmittel könnten Kuba die Vollmotorisierung mit Autos und den Verkehrsinfarkt der Zukunft ersparen und gleichzeitig Devisen bringen.

Systeme bieten die beiden Weltmarktführer Doppelmayr (Österreich, http://www.doppelmayr.com) und Leitner (Italien, http://www.leitner-ropeways.com) an. Interessant für Cuba wäre auch das „Curvo Ropeway System„ der indischen Firma „Conveyor & Ropeway Systems“ (www.crspl.com).
Günther Ecker, Wels

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: